Hamburg-Neuenfelde
Neuenfelde ist ein Stadtteil im Bezirk Harburg im Südwesten Hamburgs. Mit einer Fläche von 15,5 km² und etwa 5.228 Einwohnern (Stand: 2024) zählt Neuenfelde zu den ländlich geprägten Stadtteilen der Hansestadt. Der Stadtteil ist Teil des Alten Landes und bekannt für seine weitläufigen Obstplantagen und historischen Fachwerkhäuser.
Geschichte
Neuenfelde entstand aus den Dörfern Saschfeld und Niefeld auf der ehemaligen Elbinsel Hasselwerder, die erstmals 1059 urkundlich erwähnt wurde. Im 12. Jahrhundert siedelten sich holländische Kolonisten an, die das Land durch Deichbau und Entwässerung urbar machten. Diese Siedlungsform wird als Marschhufendorf bezeichnet. Im Jahr 1929 wurden die beiden Gemeinden zur neuen Gemeinde Neuenfelde zusammengeschlossen. 1937 wurde Neuenfelde durch das Groß-Hamburg-Gesetz Teil Hamburgs. Die Sturmflut von 1962 führte in Neuenfelde zu schweren Zerstörungen und forderte zehn Todesopfer.
Geografie
Neuenfelde liegt am Westrand von Hamburg, links der Elbe am Mühlenberger Loch, zwischen Cranz und Finkenwerder. Der Stadtteil grenzt an die Stadtteile Cranz, Francop, Finkenwerder und an die niedersächsische Gemeinde Jork. Die Landschaft ist geprägt von Obstplantagen, insbesondere Apfel- und Kirschbäumen, die das Bild des Alten Landes bestimmen.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Ein bedeutendes kulturelles Bauwerk ist die St.-Pankratius-Kirche, erbaut zwischen 1682 und 1687. Die Kirche beherbergt die größte erhaltene zweimanualige Orgel des norddeutschen Orgelbauers Arp Schnitger, die 1688 fertiggestellt wurde. Die Kirche ist ein herausragendes Beispiel für den ländlichen Barock im Norden Deutschlands. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Orgelbauerhof von Arp Schnitger, mehrere unter Denkmalschutz stehende Bauernhäuser sowie drei Prunkpforten aus dem 17. Jahrhundert vor den Höfen Quast, Palm und Jonas.
Veranstaltungen
Seit 1978 findet jährlich am ersten Sonnabend im September der Neuenfelder Markt statt. Dieser wird von nahezu allen Vereinen, Einrichtungen und Gruppen aus Neuenfelde und Francop organisiert. Der Markt bietet ein vielfältiges Programm mit Flohmarktständen, Musik- und Tanzaufführungen sowie einem Wettkampf um den "Wanderfloh".
Infrastruktur und Verkehr
Neuenfelde ist über mehrere Buslinien an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die HVV-Linie 257 verbindet Neugraben mit Neuenfelde und führt weiter nach Jork und Cranz. Die Linie 150 fährt vom Estebogen über Cranz und Finkenwerder durch den Neuen Elbtunnel bis zum Bahnhof Altona. Zudem verkehrt die Buslinie 550 von Fischbek kommend durch Neuenfelde nach Finkenwerder.
Fazit
Hamburg-Neuenfelde vereint historische Wurzeln mit einer naturnahen Umgebung und einer gut ausgebauten Infrastruktur. Der Stadtteil bietet sowohl ruhige Wohnlagen als auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten und ist somit ein attraktiver Ort zum Leben im Südwesten Hamburgs.