E-Learning
Unter E-Learning
werden alle Formen von Lernen verstanden,
bei denen digitale Medien für die
Präsentation und Distribution von
Lernmaterialien und/oder zur
Unterstützung zwischenmenschlicher
Kommunikation zum Einsatz kommen. Quelle
Auf der Grundlage von
Erkenntnissen der Mediendidaktik zeigen
sich Vorteile unter anderem darin, dass
-
Kurse interaktiv sind
-
abstrakte Inhalte gemacht werden
können
-
Lernkontrollen individualisiert
werden können
-
Kurse an bestimmte Bedürfnisse
adaptiert werden
-
Lernen mit betrieblichem
Wissensmanagement verbunden werden
kann
-
zeit- und ortsunabhängig gelernt
werden kann
-
arbeitsprozessintegriert gelernt
werden kann
-
Dokumentation und Wiederholungen
einfacher gehen
-
Lernobjekte wieder verwendbar sind
-
Audio und
Videodokumente leicht
einzubinden sind
-
ein individuelles Lernen je nach
Vorkenntnis möglich ist
-
unterschiedliches Vorwissen besser
ausgeglichen wird
-
keine „Bloßstellung“ vor anderen
Teilnehmern bei Wissenslücken
erfolgt. Eine
Bachelorarbeit kann man drucken
und binden lassen oder in
elektronische Form abgeben.
Weiterführende Links
zum Thema E-Learning
-
Deutscher Bildungsserver
-
Checkpoint E-Learning
-
E-Learning Journal
-
Druckerei Hamburg
|