Hamburg-Allermöhe
Allermöhe ist ein Stadtteil im Bezirk Bergedorf im Südosten Hamburgs. Mit einer Fläche von etwa 8,7 km² und rund 1.300 Einwohnern (Stand: 2023) zählt Allermöhe zu den weniger dicht besiedelten Stadtteilen der Hansestadt. Der Stadtteil ist geprägt von seiner Lage in den Marschlanden und einer Mischung aus historischem Dorfkern und modernen Siedlungsgebieten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Allermöhes stammt aus dem Jahr 1162 unter dem Namen "Anremutha", was auf seine Lage an der Dove Elbe hinweist. 1395 wurde das Dorf zusammen mit anderen Gemeinden an Hamburg verkauft und gehört seitdem zur Stadt. Die Entwicklung des Ortes wurde maßgeblich durch den Deichbau und die Trockenlegung der Marschlandschaft beeinflusst. Seit dem 12. Jahrhundert entstand entlang des Allermöher Deichs ein langgestrecktes Straßendorf, das bis heute den historischen Kern des Stadtteils bildet.
Geografie
Allermöhe liegt im nördlichen Teil des Schwemmlandes im Stromgebiet der Elbe. Das Gebiet wird nach Süden hin durch die Dove Elbe begrenzt, einem abgedeichten Seitenarm der Unterelbe. Der Boden ist marschentypisch und besteht aus Klei über Torf sowie wechsellagerndem Fein- oder Mittelsand und Klei. Die Landschaft ist durchzogen von einem Netz aus Gräben und Kanälen, die zur Entwässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen dienen.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Ein bedeutendes kulturelles Bauwerk ist die Dreieinigkeitskirche, die 1614 geweiht wurde. Der hölzerne Glockenturm stammt aus dem 15. Jahrhundert und gilt als das älteste erhaltene Bauwerk der Marschlande. Die Kirche beherbergt einen Flügelaltar des Hamburger Bildhauers Hein Baxmann aus den Jahren 1613/1614. Zudem gibt es auf dem Gemeindefriedhof Allermöhe Kriegsgräberstätten.
Seit 1979 findet jährlich am Eichbaumsee das Freiluft-Rockfestival Wutzrock statt, das zahlreiche Besucher anzieht und ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Allermöhe ist.
Infrastruktur und Verkehr
Allermöhe ist über die Bundesautobahn 25 mit den Anschlussstellen Hamburg-Allermöhe und Hamburg-Neuallermöhe-West an das Fernstraßennetz angebunden. Die S-Bahn-Linie S2 bedient den Haltepunkt Allermöhe, der 1999 eröffnet wurde und eine direkte Verbindung zur Hamburger Innenstadt und zum Bahnhof Bergedorf bietet. Zudem verkehren mehrere Buslinien, die den Stadtteil mit dem öffentlichen Nahverkehrsnetz verbinden.
Freizeit und Sport
An der Dove Elbe befindet sich das Wassersportzentrum Hamburg-Allermöhe, das über eine 2.000 Meter lange Regattastrecke verfügt und als Landesleistungszentrum für Rudern und Kanurennsport dient. Die Anlage war bereits Austragungsort für nationale und internationale Wettbewerbe und bietet vielfältige Möglichkeiten für Wassersportbegeisterte.
Fazit
Hamburg-Allermöhe vereint historische Wurzeln mit einer naturnahen Umgebung und einer gut ausgebauten Infrastruktur. Der Stadtteil bietet sowohl ruhige Wohnlagen als auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten und ist somit ein attraktiver Ort zum Leben im Südosten Hamburgs.