Hamburg-Cranz
Cranz ist ein Stadtteil im Bezirk Harburg im äußersten Westen Hamburgs. Mit einer Fläche von 1,3 km² und etwa 826 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) zählt Cranz zu den kleineren Stadtteilen der Hansestadt. Der Stadtteil liegt an der Unterelbe und der Este und ist Teil des Alten Landes, einer Region, die für ihren Obstanbau bekannt ist.
Geschichte
Cranz wurde erstmals 1341 urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich von der Anordnung der Häuser entlang der Deiche ab, die in kranzartiger Weise an den Ufern der Flüsse Este und Lühe lagen. 1937 wurde Cranz durch das Groß-Hamburg-Gesetz als einziger Ort der Zweiten Meile des Alten Landes nach Hamburg eingemeindet. Die Sturmflut von 1962 traf Cranz schwer; ein Relief am Cranzer Hauptdeich erinnert heute an dieses Ereignis. Seitdem schützen das Este-Sperrwerk und ein neuer Deich den Stadtteil vor dem Wasser.
Geografie
Cranz liegt an der Unterelbe und der Este und ist geographisch der östlichste Ort der Zweiten Meile des Alten Landes. Die Bebauung befindet sich fast ausschließlich an und auf den Deichen von Elbe und Este, während das Hinterland dem Obstanbau dient. Der Stadtteil grenzt an die Stadtteile Neuenfelde und Francop sowie an die niedersächsische Gemeinde Jork.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Cranz ist bekannt für seine idyllische Lage im Alten Land und den traditionellen Obstanbau, insbesondere von Äpfeln und Kirschen. Die kleinen Hofläden am Deich sind beliebte Ausflugsziele. Ein besonderes Highlight ist die Fähre zwischen Cranz und dem auf der anderen Elbseite gelegenen Blankenese, die bereits 1301 erstmals erwähnt wurde. Diese Verbindung bietet nicht nur eine praktische Verkehrsverbindung, sondern auch eine malerische Aussicht auf die Elbe.
Infrastruktur und Verkehr
Cranz ist über die Buslinien 150 und 257 an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die Fähre nach Blankenese stellt eine wichtige Verbindung über die Elbe dar. Trotz seiner ländlichen Lage ist Cranz somit gut erreichbar und bietet eine ruhige Wohnlage mit guter Anbindung an die Hamburger Innenstadt.
Fazit
Hamburg-Cranz vereint historische Wurzeln mit einer naturnahen Umgebung und einer gut ausgebauten Infrastruktur. Der Stadtteil bietet sowohl ruhige Wohnlagen als auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten und ist somit ein attraktiver Ort zum Leben im Westen Hamburgs.