Hamburg-Francop
Francop ist ein Stadtteil im Bezirk Harburg im Südwesten Hamburgs. Mit einer Fläche von 9,1 km² und etwa 738 Einwohnern (Stand: 2023) zählt Francop zu den kleineren Stadtteilen der Hansestadt. Der Stadtteil gehört zum Alten Land und ist bekannt für seine weitläufigen Obstplantagen und historischen Fachwerkhäuser.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Francops stammt aus dem Jahr 1235, jedoch wird die Entstehung der Ortschaft bereits Mitte des 12. Jahrhunderts angenommen. Der Name verweist auf einen Mann namens Franko oder Franke als Ortsgründer. Der Zusatz "-cop" stammt aus dem Mittelniederländischen und bezeichnet Siedlungsbeamte, die Kolonisten anwarben. Am 1. August 1932 wurde Francop aus dem aufgelösten Kreis Jork in den Landkreis Harburg eingegliedert. 1937 wurde Francop durch das Groß-Hamburg-Gesetz Teil Hamburgs.
Geografie
Francop liegt im Südwesten Hamburgs und grenzt an die Stadtteile Finkenwerder im Norden, Altenwerder im Osten, Moorburg und Hausbruch im Südosten, Neugraben-Fischbek im Süden und Neuenfelde im Westen. Alle Häuser Francops liegen an einer langen Straße, die jedoch mehrfach den Namen wechselt: Von West nach Ost heißen die Abschnitte Vierzigstücken, Hohenwischer Straße und Hinterdeich.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Francop zeichnet sich durch seine zahlreichen alten Fachwerkhäuser aus, die das Ortsbild prägen. Besonders während der Obstbaumblüte im Mai ist der Stadtteil ein beliebtes Ausflugsziel. Das Hohenwischer Brack, ein durch die Sturmflut 1962 entstandenes Gewässer, dient heute als Park und Erinnerungsstätte. Zudem liegt das Naturschutzgebiet Vollhöfner Weiden teilweise in Francop und bietet vielfältige Lebensräume für Flora und Fauna.
Infrastruktur und Verkehr
Francop ist über die Buslinien 157 (Bf. Harburg – Moorburg – Hohenwisch) und 257 (S-Neugraben – Francop – Neuenfelde – Jork) an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die Alte Süderelbe, ein Altarm der Elbe, verläuft in der Nähe und trägt zur naturnahen Umgebung bei.
Fazit
Hamburg-Francop vereint historische Wurzeln mit einer naturnahen Umgebung und einer gut ausgebauten Infrastruktur. Der Stadtteil bietet sowohl ruhige Wohnlagen als auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten und ist somit ein attraktiver Ort zum Leben im Südwesten Hamburgs.