Hamburg-Hausbruch
Hausbruch ist ein Stadtteil im Bezirk Harburg im Süden Hamburgs. Mit einer Fläche von etwa 9,8 km² und rund 16.953 Einwohnern (Stand: 2023) bietet Hausbruch eine Mischung aus urbanem Leben und naturnaher Umgebung.
Geschichte
Der Name „Hausbruch“ leitet sich vom Begriff „Hürersbrook“ oder „Hürsbrook“ ab, wobei „Hür“ für Heuer (Pacht) und „Brook“ für einen feuchten Bruchwald steht. Dies verweist auf das Erlenbruchland, das die einstige Siedlung umgab. Urkundlich erwähnt wurde Hausbruch erstmals 1553. Im späten 8. Jahrhundert wurde auf dem Falkenberg eine Burg errichtet, die bis ins 13. Jahrhundert genutzt wurde. Heute sind nur noch Wallreste vorhanden.
Geografie
Hausbruch liegt an der Grenze zwischen Marsch und Geest. Die höchsten Erhebungen sind der Reiherberg (79,2 m), der Bredenberg (69,8 m), der Falkenberg (64,8 m), der Kaiserstuhl (64,7 m) und der Wulmsberg (64,0 m). Der Stadtteil grenzt im Norden an Francop und Moorburg, im Osten an Heimfeld, im Westen an Neugraben-Fischbek und im Süden an die niedersächsische Gemeinde Rosengarten.
Sehenswürdigkeiten und Natur
Die Fischbeker Heide ist ein 773 Hektar großes Naturschutzgebiet, das sich über die Stadtteile Neugraben-Fischbek und Hausbruch erstreckt. Es umfasst eine Heide- und Waldlandschaft und ist nach der Lüneburger Heide die zweitgrößte Kulturlandschaft dieser Art in Deutschland. Am Rande des Gebiets befindet sich der Hasselbrack, mit 116 Metern die höchste Erhebung Hamburgs.
Ein weiteres historisches Highlight ist die Burg auf dem Falkenberg, eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg. Überreste des Burgwalls befinden sich noch heute an ihrem Standort in der Fischbeker Heide.
Infrastruktur und Verkehr
Hausbruch ist gut an das Verkehrsnetz angebunden. Die Bundesautobahn A7 und die Bundesstraße B73 durchqueren den Stadtteil. Der S-Bahnhof Neuwiedenthal bietet eine direkte Verbindung zur Hamburger Innenstadt. Zudem verkehren mehrere Buslinien, darunter die Linien 140, 141, 250, 251 und die XpressBus-Linie X40.
Wirtschaft und Bildung
Im Gewerbegebiet Hausbruch sind Unternehmen wie die Beiersdorf AG, ein Briefverteilzentrum der Deutschen Post und das Logistikzentrum von Blume 2000 ansässig. Die Holsten-Brauerei verlegte 2019 ihre Produktion nach Hausbruch. Bildungseinrichtungen umfassen die Grundschule An der Haake und die Rudolf Steiner Schule Harburg.
Fazit
Hamburg-Hausbruch vereint historische Wurzeln mit einer naturnahen Umgebung und einer gut ausgebauten Infrastruktur. Der Stadtteil bietet sowohl ruhige Wohnlagen als auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten und ist somit ein attraktiver Ort zum Leben im Süden Hamburgs.