Hamburg-Moorburg
Moorburg ist ein Stadtteil im Bezirk Harburg im Süden Hamburgs. Mit einer Fläche von etwa 10,0 km² zählt er zu den flächenmäßig größeren Stadtteilen der Hansestadt.
Geschichte
Der Name „Moorburg“ leitet sich von einer Burg ab, die die Hamburger im 14. Jahrhundert in diesem südlichsten Teil Hamburgs errichteten. Da diese Festung in einer moorigen Gegend lag, entstand der Name Moorburg. Bereits 1375 kaufte Hamburg das strategisch günstig gelegene Gebiet von den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg, um die Schifffahrt auf der Süderelbe zu kontrollieren und das Stapelrecht auszuüben. Dies führte zu Konflikten mit den Lüneburger Herzögen, die letztlich zugunsten Hamburgs entschieden wurden.
Geografie
Moorburg liegt in der Elbmarsch, nur knapp über dem Meeresspiegel. Die höchste Erhebung ist der künstlich aufgeschüttete Moorburger Berg mit 21,9 Metern. Der Stadtteil grenzt an Altenwerder im Norden, Wilhelmsburg im Osten, Heimfeld im Süden, Hausbruch im Südwesten und Francop im Westen.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Die evangelisch-lutherische St.-Maria-Magdalena-Kirche wurde 1597 geweiht und mehrfach umgebaut. Sie beherbergt barocke Ausstattungselemente wie einen Altar von 1688 und ein Taufbecken von 1692. Die Kirche steht auf einer Warft, die bei Ausgrabungen Spuren früherer Kirchenbauten und über 400 mittelalterliche Gräber zutage förderte.
Infrastruktur und Verkehr
Moorburg wird von der Bundesautobahn 7 durchquert. Die Buslinien 157 und 250 verbinden den Stadtteil mit Harburg und Altona. Die Kattwykbrücke über die Süderelbe verbindet Moorburg mit Wilhelmsburg und dem Freihafengebiet. Die geplante Bundesautobahn 26 soll künftig Moorburg von Westen nach Osten durchqueren und die A7 mit der A1 verbinden.
Wirtschaft und Energie
Das Kohlekraftwerk Moorburg wurde zwischen 2007 und 2015 errichtet und war eines der modernsten Kohlekraftwerke Europas. Es wurde jedoch 2021 stillgelegt. Am Standort ist nun die Produktion von grünem Wasserstoff geplant, um einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Fazit
Hamburg-Moorburg vereint historische Wurzeln mit einer naturnahen Umgebung und einer gut ausgebauten Infrastruktur. Der Stadtteil bietet sowohl ruhige Wohnlagen als auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten und ist somit ein attraktiver Ort zum Leben im Süden Hamburgs.